
TomTom für das iPhone wird sich ebenfalls in die klassische Turn-by-Turn-Navigation einordnen. MacWorld konnte zudem mit Tom Murry, seines Zeichen Vice President of Market Development für TomTom, sprechen und konnte diesem einige erweiternde Informationen entlocken.
Das iPhone sei für die eigene Navigations-App eine besondere Herausforderung, da es insgesamt funktionalere Wege ermöglicht, technisch jedoch einige Einschränkungen besitzt. Die Tatsache, dass das iPhone aktuell noch keine Hintergrundprozesse unterstützt, erschwert eine Navigation bei einem ankommenden Telefonanruf ungemein. Außerdem könne man keine unterstützenden Techniken verwenden, die beispielsweise Signalausfälle kompensieren.
Eine weitere Herausforderung ist logistischer Natur. Die iPhone-Applikation darf unter keinen Umständen zu viel Speicherplatz in Anspruch nehmen, da die Hauptkapazität natürlich weiteren Applikationen und Medieninhalten vorbehalten ist. Außerdem steht der App lediglich ein 3,5-Zoll-Display statt der „fast“ genormten 4,5-Zoll-Displays zur Verfügung, auf das die Navigation optimiert werden muss. Die Applikation macht von den Funktionen des iPhone OS 3.0 natürlich dennoch Gebrauch, darunter beispielsweise die Möglichkeit der Steuerung über verschiedene, bekannte Fingergesten. Aber auch das Adressbuch soll zur schnellen Zielortselektion verwendet werden können.
Im Gegensatz zur Konkurrenz, wird TomTom optional für seine Kunden ein passendes Car-Kit zur iPhone-Navigation bereit halten. Das iPhone wird im Auto einfach in dieses Car-Kit eingedockt und wird nebenher sogar aufgeladen. Insgeheim für eine schnelle, unkomplizierte Verwendung liegt dem Car-Kit ein separater GPS-Empfänger bei, der ein wesentlich besseres Signal ermöglichen soll. Zu guter letzt beinhaltet es integrierte Lautsprecher, die auf eine laute, klare Navigation optimiert sind. Dank der integrierten Lautsprecher kann das iPhone in diesem Car-Kit problemlos auch außerhalb des fahrbaren Untersatzes, beispielsweise für den Genus von Musik, genutzt werden.
Leider können wir weiterhin keine genauen Angaben zu den aufkommenden Kosten und zur Veröffentlichung machen. Nach wie vor verharrt man auf einer Veröffentlichung gegen Ende des Sommers. Allerdings kann die Downloadzeit unter Umständen länger ausfallen als gedacht, denn die TomTom-App für das iPhone kann unter Umständen über 1 GB groß ausfallen. Je nachdem welches Kartenmaterial dazu benötigt wird. Über das In-App-Purchasing können dann entsprechende Kartenupdates heruntergeladen werden. Zum Abschluss noch ein offizielles Video zur TomTom-App fürs iPhone:
[youtube wJxkZq14XnU]
Apfelnews Apple News Blog, iPhone, iPad, Mac & vieles mehr



Hey, sehr netter Artikel, habe vor kurzem ein Projekt ( http://www.iphone-nav.com ) ins Leben gerufen welches sich mit dem Thema beschäftigt welche Navigationslösung wohl die richtige für das iPhone ist, dabei spielt die Bewertung der User auch eine große Rolle.
Beteilige auch du dich jetzt dran? Ich würde mich freuen.
LG Jens