In Europa vollzieht Apple den Ausbau seiner erneuerbaren Energieprojekte um 650 MW zur Deckung des Strombedarfs.
Der Fokus liegt auf großflächigen Solar- und Windparks, die in Italien, Griechenland, Lettland, Polen und Rumänien aufgebaut werden.
Apples europäische Energieprojekte
Wie Apple in seiner heutigen Pressemitteilung schrieb, werden die Projekte für regenerative Energie in Europa ausgebaut, indem neue Solar- und Windparks auf großen Flächen momentan in Griechenland, Lettland, Italien, Polen und Rumänien errichtet werden.
Die angekündigten Energieprojekte werden zusammen mit der heute aktivierten Solaranlage in Spanien in den nächsten Jahren eine Zusatzkapazität von 650 MW für saubere Energie in europäische Stromnetze einspeisen. Im Ergebnis führt dies nach Apples Angaben zu Freisetzung von Investitionen mit über 600 Millionen US-Dollar Umfang.
Bis zum Jahr 2030 sollen mit diesen Projekten mehr als eine Million Megawattstunden erneuerbarer Strom für Apple-Nutzer generiert werden.
Klimaneutralität
Das Unternehmensziel „Apple 2030“ strebt in den nächsten fünf Jahren eine Klimaneutralität durch Einsatz sauberer Energie aus Solar- und Windkraft. Auf diese Weise wird der Stromverbrauch austariert, den Kunden beim Laden und Nutzen ihrer Apple-Geräte nutzen.
Europaweit fördert Apple den Aufbau großflächiger Projekte, die bis 2030 rund 3.000 Gigawattstunden sauberen Strom in das Energienetz einspeisen sollen.
Neben Europa hat das Unternehmen die gesamte Welt im Blick, um den Strombedarf mit regenerativer Energie zu decken.