Einst unter dem Projektnamen iTV gehandelt, kündigte Steve Jobs am 12. September 2006 im Rahmen einer Keynote die kleine Set-Top-Box an. Es wurde nach einer Lösung gesucht, wie man iTunes optimal auch im heimischen Wohnzimmer auf dem TV nutzen könnte. Der Apple TV war geboren und galt lange Zeit lediglich als kleines Hobby von Apple. Der kleine Kasten mit dem Apple Emblem auf der Vorderseite verkaufte sich jedoch recht gut. Folgegenerationen erfreuten sich immer größerer Beliebtheit bei den Konsumenten.
Apple TV: Vom Hobby-Projekt zum Verkaufsschlager
Der Apple TV kann ferngesteuert werden und spielt hauptsächlich iTunes Inhalte, wie Musik, Videos und Filme ab. Die Set-Top-Box verfügt weder über eine Möglichkeit DVDs abspielen zu können, noch ist ein TV Empfang möglich. Das bedurfte im Rahmen der Ankündigung Erklärungsbedarf gegenüber den Zuschauern. Jobs argumentierte, dass jeder Durchschnittshaushalt bereits über einen DVD Player oder ähnliche Medien verfügt. Zudem ist auch ein TV Eingang am jeweiligen Gerät vorhanden. Es fehlte allerdings bis dato an einer Möglichkeit die iTunes Musik und Inhalte in das Wohnzimmer zu portieren. Der Apple TV sollte diesem Problem Abhilfe schaffen.
2007 stellte Apple im Januar das finale Apple TV Produkt vor. Der Name iTV musste recht schnell wieder gestrichen werden, da hier bereits Namensrechte des britischen Fernsehsenders Independent Television tangiert wurden. Der Apple TV wurde in der ersten Generation bereits mit einer Festplatte ausgestattet. Zudem setzte Apple auf ein Betriebssystem, welches sich als Basis der Mac OS X bediente.
Zwei Jahre später war das Breitbandinternet dann endlich auch soweit, dass Kinofilme über Set-Top-Boxen wie den Apple TV gestreamt werden konnten. Apple ermöglichte alsbald auch in Deutschland den Zugriff auf Kinofilme über iTunes.
Apple führte das Projekt Apple TV weiter fort. Mit der zweiten Generation wurden Änderungen im Software-Bereich vorgenommen. Alsbald setzte der iPhone Fertiger auf eine Software, die iOS ziemlich ähnelte und verabschiedete sich von dem Mac OS X Grundgerüst. Einer der Hauptgründe war die Nutzung des hauseigenen Apple A4 Prozessors, dem der Einzug in die zweite Apple TV Generation gewährt wurde.
Auch beim Apple TV 3 hat Apple die Benutzeroberfläche verändert und optimiert. Die App-Symbole gleichen nun noch mehr den aus iOS bekannten Icons. Alsbald konnte nur noch ein einziger Computer mit dem Apple TV 3 verbunden werden. Allerdings kann nun auch über mehrere iOS Geräte, wie etwa dem iPhone oder iPad gestreamt werden. Mit dem Softwareupdate der Version 5.2 klappt auch die Kommunikation mit AirPlay Lautsprechern bestens.
In vielen Haushalten hat der Apple TV neben dem DVD Player und der Soundanlage ein festes Plätzchen. Dank des sogenannten AirPlay Mirroring, kann der Apple TV sogar als Spielekonsole verwendet werden. Dazu werden Inhalte, wie beispielsweise Spiele, vom iPhone über W-Lan und den Apple TV direkt auf den TV Bildschirm übertragen.
Apple HDTV
Langsam aber sicher bekommt der Apple TV auch Konkurrenz. So veröffentlichten Google und auch Amazon bereits eigene Streaming-Boxen. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Apple wird an diesem Projekt weiter dran bleiben. Seit einiger Zeit schwebt auch schon ein Apple HDTV durch die Gerüchteküche. Ob Apple den nächsten Schritt wagt und auch im TV Sektor mit einem eigenen Fernseher alsbald vertreten sein wird, bleibt abzuwarten.
Laut einem Bloomberg-Bericht erwägt Apple eine Übernahme des umfassenden Film und TV-Katalogs des US-Filmstudios Warner Bros. Von dem Kauf würde Apple TV profitieren, weil die eigene Bibliothek damit deutlich erweitert würde.
14. Oktober 2025 um 17:11Kommentare deaktiviert für Apple TV Plus wird in Apple TV umgetauft
In seiner Ankündigung für den Kinohit „F1: The Movie“ erklärte Apple, dass sein Video-Streamingdienst Apple TV Plus in Apple TV umbenannt wird. Apple TV Plus ist nach eigenen Apple TV mit einer lebendigen neuen Identität.
4. Oktober 2025 um 13:09Kommentare deaktiviert für Neues Drama „The Lost Bus“ auf Apple TV Plus gestartet
Auf Apple TV Plus ist seit gestern das Drama „The Lost Bus“ mit Matthew McConaughey in der Hauptrolle als Busfahrer zu sehen. Erzählt wird, wie Schulkinder vor einem der schwersten Waldbrände Kaliforniens gerettet werden.
22. August 2025 um 13:11Kommentare deaktiviert für Apple TV Plus steigt im Preis deutlich
In den USA und einigen internationalen Märkten steigt die monatliche Grundgebühr für Apple TV Plus von 9,99 auf 12,99 US-Dollar. Die Erhöhung ist deutlich und wird damit begründet, dass die Bibliothek von Originalen seit der Einführung erweitert wurde.
28. Juli 2025 um 14:19Kommentare deaktiviert für Apples F1 Rennfahrerfilm spielte bisher über 500 Millionen US-Dollar weltweit ein
In den Kinos konnte Apples Rennfahrerfilm „F1“ rund um den Globus bislang mehr als 500 Millionen US-Dollar einspielen. Auf Apple TV Plus wird der Kinohit wahrscheinlich ab Oktober verfügbar sein.
21. Juli 2025 um 17:11Kommentare deaktiviert für Dritte Staffel von Silo in Arbeit
Die dritte Staffel der dystopischen Science-Fiction-Serie „Silo“ auf Apple TV Plus befindet sich derzeit in Arbeit. Im letzten Herbst wurde die zweite Staffel mit einem Cliffhanger am Ende ausgestrahlt.
12. Juli 2025 um 13:08Kommentare deaktiviert für Apple will sich Formel 1 Streamingrechten in USA sichern
Laut Berichten befindet sich Apple in Gesprächen über Streamingrechte der Formel 1 in den USA. Das Angebot soll sich auf mindestens 150 Millionen US-Dollar jährlich belaufen, um die Rennen ab 2026 übertragen zu können.
7. Juli 2025 um 17:17Kommentare deaktiviert für Apples Rennfahrer-Film „F1“ mit Rekordumsatz in ersten zehn Tagen
In den ersten zehn Tagen seines Kinostarts konnte Apples aktueller Original-Film „F1: The Movie“ einen Rekordumsatz von weltweit über 293 Millionen US-Dollar erzielen. Es ist der bislang umsatzstärkste Kinostart des kalifornischen Konzerns.
27. Juni 2025 um 17:06Kommentare deaktiviert für Neue Dramaserie Smoke heute auf Apple TV Plus gestartet
Auf Apple TV Plus steht seit gestern die neue Dramaserie „Smoke“ zum Abruf bereit, die aus neun Folgen besteht und eine neue Folge immer am Freitag bis zum 15. August 2025 veröffentlicht wird. Zur Premiere sind zwei Folgen verfügbar.
12. Juni 2025 um 17:09Kommentare deaktiviert für Tim Cook: Apple TV Plus wurde nicht dazu entwickelt, iPhone-Verkauf anzukurbeln
In einem Interview mit „Variety“ sagte Apples Konzernchef Tim Cook, dass Apple TV Plus nicht dazu entwickelt wurde, den iPhone-Verkauf zu erhöhen. Die Videostreaming-Plattform diene dazu, originelle Geschichten und kulturellen Einfluss zu unterstützen.