Laut einem aktuellen Bericht forciert Apple die Einführung der Robotik in der Fertigung seiner Lieferanten.
Der Konzern soll ab sofort Automatisierung als Standard für die Auftragsvergabe an Fabrikanten verlangen.
Robotik in Fertigung gefordert
Wie die DigiTimes kürzlich schrieb, beschleunigt Apple die Automatisierung in der Fertigung seiner Lieferanten und fordert den Einsatz von Robotern. Basierend auf Quellen, die mit dem Thema befasst sind, soll das Unternehmen die Automatisierung als Standard voraussetzen bei der Vergabe von Fertigungsaufträgen.
Apples strebt danach die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu minimieren, die Produktqualität und Einheitlichkeit in verschiedenen Werken zu stabilisieren. Das Ziel ist die langfristigen Produktionskosten zu reduzieren.
Automatisierung
Die Automatisierungspläne umfassen alle relevanten Produktbereiche, inklusive dem iPhone, iPad, Mac und der Apple Watch. Lieferanten sollen angeblich die Automatisierungs-Upgrades selbst finanzieren. Bisher investierte Apple oft in Werkzeuge und Maschinen seiner Vertragshersteller, um die Spezifikationen zu erfüllen.
Die neuen Automatisierungsanforderungen sorgen für eine finanzielle Herausforderung, die sich schon heute auf die Margen der Lieferanten auswirkt. Hohe Anfangsinvestitionen, verbunden mit betrieblichen Unterbrechungen wegen der Integration der Robotersysteme belasteten nach Berichten die Gewinne einer Reihe Lieferanten.
Seine Lieferanten unterstützt Apple wie bislang in Bereichen, die mit der Umweltverantwortung im Zusammenhang stehen. Bis 2030 soll in der gesamten Lieferkette und konzernweit eine Klimaneutralität erreicht werden.
Der erhöhte Einsatz der Robotik könnte einen Beitrag dazu leisten, Arbeitsabläufe zu standardisieren, Inspektionen zu digitalisieren und die negativen Effekte von Arbeitskräftemangel und politischer Instabilität abzumildern. Die Verarbeitungsqualität soll durch Roboter konsistent auf einem hohen Niveau gehalten werden.